Anfang des
Jahres 1609 erschien das Buch "Indroduction de la vie devote",
die "Anleitung zum frommen Leben" oder "Philothea".
Das Buch wurde innerhalb kürzester Zeit ein Bestseller und ist bis heute ein
Klassiker der christlichen Weltliteratur.![]() ![]() Franz von Sales: "Es ist ein Irrtum, ja sogar eine Irrlehre, die Frömmigkeit aus der Kaserne, aus den Werkstätten, von den Fürstenhöfen, aus dem Haushalt verheirateter Leute verbannen zu wollen." (DASal 1,38) Zum Nachdenken: Wie kann ich hier und jetzt und heute, so wie ich bin, mit meinen Fähigkeiten und Schwächen, mit den Menschen um mich herum, in meiner Familie, am Arbeitsplatz, in meiner Pfarrgemeinde, meiner Ortsgemeinde, ... als Christ leben? Das ist die Frage, die die Menschen Franz von Sales stellten. Und als Erstes antwortete er: Du kannst es! Die Frömmigkeit passt zu jedem Stand und Beruf. Gott ist nicht nur im Kloster oder in der Kirche, er ist um dich wie die Luft, die du atmest, und er möchte, dass du dort, wo du bist, seine Botschaft verwirklichst: als Mutter, Vater, Arbeiter/in, Angestellte/r, Kind, Jugendlicher, Kranker, Behinderter, Alter, oder eben als Priester, Diakon, Bischof, Ordensbruder oder Ordensschwester. Gott will, dass du dich mit deinen Fähigkeiten ihm zur Verfügung stellst. Für Franz von Sales war klar, dass dies das Leben nicht belastet, sondern vollkommener macht. Wenn dein Leben durch die Frömmigkeit nicht besser wird, dann stimmt etwas an deiner Frömmigkeit nicht, denn Frömmigkeit schadet dem Beruf nicht, sondern veredelt ihn. Die Herausforderung besteht darin, Gott nicht in den Tabernakel der Kirche einzusperren, sondern ihn in meinem Leben immer und überall ein und wirksam werden zu lassen. Zur Anregung: * Wie versuche ich hier und heute und so wie ich bin meinen Glauben zu leben? * Glaube ich daran, dass Gott bei mir ist, so wie die Luft, die ich atme? * Hilft mir meine Frömmigkeit, oder ist sie mir eine Last? Mein Herzensgebet durch den Tag: Es lebe
Jesus, |
![]() Franz von Sales - der Autor der Philothea (Glasfenster aus der Kirche in Konnersreuth, Bayern) Die "Philothea" online lesen kann man hier... Die "Philothea" bestellen kann man hier... |